This page in EN

Veranstaltung

Robotik I - Einführung in die Robotik [WS202424152]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
WS 20/21
SWS
3/1
Sprache
Deutsch
Termine
28
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • IAR Asfour

Bestandteil von

Literatur

Weiterführende Literatur

Corke, Peter: Robotics, Vision and Control: Fundamental Algorithms in MATLAB

Fu, Gonzalez, Lee: Robotics - Control, Sensing, Vision, and Intelligence

Russel, Norvig: Artificial Intelligenz - A Modern Approach, 2nd. Ed.

Veranstaltungstermine

  • 02.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 05.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 09.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 12.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 16.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 19.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 23.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 26.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 30.11.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 03.12.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 07.12.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 10.12.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 14.12.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 17.12.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 21.12.2020 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 07.01.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 11.01.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 14.01.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 18.01.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 21.01.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 25.01.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 28.01.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 01.02.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 04.02.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 08.02.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 11.02.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 15.02.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 18.02.2021 18:00 - 19:30 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)

Anmerkung

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Robotik am Beispiel von Industrierobotern, Service-Robotern und autonomen humanoiden Robotern. Dabei wird ein Einblick in alle relevanten Themenbereiche gegeben, beginnend mit der der Modellierung von Robotern, über Methoden zur Regelung und Bewegungsplanung bis hin zu Verfahren der Bildverarbeitung und Programmierung.

In der Vorlesung werden die grundlegenden System- und Steuerungskomponenten eines Roboters behandelt. Es werden elementare Verfahren zur kinematischen und dynamischen Robotermodellierung sowie unterschiedliche Regelungs- und Steuerungsverfahren vorgestellt. Weiterhin werden Ansätze zur kollisionsfreien Bewegungsplanung und zur Greifplanung behandelt. Bei den Themen der Bildverarbeitung, Programmierverfahren und Aktionsplanung wird der Fokus auf Anwendungen der Robotik gelegt. Abschließend werden Verfahren zum intuitiven Programmieren von Robotern über Lernen durch Vormachen vorgestellt.

In der Übung finden die theoretischen Inhalte aus der Vorlesung an praxisnahen Beispielen aus der Robotik Anwendung. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die Methoden, in dem Sie eigenständig Problemstellungen bearbeiten und deren Lösung in der Übung diskutieren. Insbesondere können die Studierenden praktische Programmiererfahrung mit in der Robotik üblichen Werkzeugen und Bibliotheken sammeln.

Empfehlungen:

Zur Abrundung ist der nachfolgende Besuch der LVs „Robotik II“, „Robotik III“ und „Mechano-Informatik in der Robotik“ sinnvoll.

Arbeitsaufwand:

Vorlesung mit 3 SWS + 1 SWS Übung.
6 LP entspricht ca. 180 Stunden
ca. 45 Std. Vorlesungsbesuch,
ca. 15 Std. Übungsbesuch,
ca. 90 Std. Nachbearbeitung und Bearbeitung der Übungsblätter
ca. 30 Std. Prüfungsvorbereitung

Lernziele:

Studierende sind in der Lage die vorgestellten Konzepte auf einfache und realistische Aufgaben aus dem Bereich der Robotik anzuwenden. Dazu zählt die Beherrschung und Herleitung der für die Robotermodellierung relevanten mathematischen Konzepte. Weiterhin beherrschen Studierende die kinematische und dynamische Modellierung von Robotersystemen, sowie die Modellierung und den Entwurf einfacher Regler. Die Studierenden kennen die algorithmischen Grundlagen der Bewegungs- und Greifplanung und können diese Algorithmen auf Problemstellungen im Bereich der Robotik anwenden. Sie kennen Algorithmen aus dem Bereich der maschinellen Bildverarbeitung und sind in der Lage, diese auf einfache Problemstellungen der Robotik anzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen als symbolisches Planungsproblem modellieren und lösen. Die Studierenden besitzen Kenntnisse über intuitive Programmierverfahren für Roboter und kennen Verfahren zum Lernen durch Vormachen.