This page in EN

Veranstaltung

Strategic Decision-Making in Global Production Network Design: A Seminar on Optimization and Simulation [SS242150658]

Typ
Seminar (S)
Präsenz
Semester
SS 2024
SWS
2
Sprache
Englisch
Termine
0
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Vorlesungsskript der Lehrveranstaltungen / Lecture notes of the courses:
Abele et al. (2008): Global Production [978-3-540-71652-5]
Domschke et al. (2015): Einführung in das Operations Research [Einführung in Operations Research]
Friedli et al. (2021): Global Manufacturing Management: From Excellent Plants Toward Network Optimization [978-3-030-72739-0]

Anmerkung

Die Lehrveranstaltung "Strategische Entscheidungsfindung in der Gestaltung Globaler Produktionsnetzwerke: Ein Seminar in Optimierung und Simulation" bietet Studierenden einen umfassenden Einblick in die Anwendung quantitativer Modelle aus dem Operations Research in globalen Produktionsnetzwerken. Der Kurs legt besonderen Fokus auf praxisnahe Anwendungen und ermöglicht den Studierenden, ihre Fähigkeiten durch einen realen Anwendungsfall im Laufe des Semesters zu vertiefen.

Die Präsenztermine dienen der Vermittlung wichtiger Grundlagen und der Vorstellung sowie Präsentation der praxisrelevanten Cases. Im Rahmen des Eigenstudiums erfolgt die vertiefende Ausarbeitung der behandelten Themen. Der Lehrplan erstreckt sich über verschiedene Phasen. Zunächst werden Optimierungstechniken zur Netzwerkgestaltung behandelt, gefolgt von Simulationsmethoden zum Netzwerkmanagement. Im Anschluss daran werden offene Fragestellungen bearbeitet z. B. aus der Unsicherheitsbetrachtung, von Nachhaltigkeitsaspekte oder die Suche nach dem Gesamtoptimum im Produktionsnetzwerk.

Die Studierenden werden in Kleingruppen eingeteilt, um gemeinsam an den Fragestellungen zu arbeiten. Zur Umsetzung der gelernten Methoden wird Python verwendet. Um die Präsentationskompetenzen der Studierenden zu stärken, sind regelmäßige Vorstellungen von Zwischenergebnissen vorgesehen. Die dabei erzielten Fortschritte werden durch konstruktives Feedback eines international agierenden Beratungsunternehmens unterstützt.

Die praxisorientierte Ausrichtung des Kurses kombiniert mit der Anwendung von quantitativen Modellen und dem Einsatz von Python ermöglicht den Studierenden eine ganzheitliche Vorbereitung auf komplexe Herausforderungen in der globalen Produktion.

Lernziele:

Die Studierenden können

  1. Konzepte der globalen Produktion in die Praxis überführen:
    • Verstehen, wie globale Produktionsnetzwerke in realen Unternehmensszenarien umgesetzt werden können.
    • Strategien für die Anpassung globaler Produktionsnetzwerke an spezifische Unternehmensanforderungen entwickeln und umsetzen.
  2. Vertiefende Kenntnisse und Einsatz von Optimierungen in der globalen Produktion: 
    • Ein tiefes Verständnis für verschiedene Optimierungstechniken in globalen Produktionsprozessen entwickeln.
    • Optimierungsmodelle auf komplexe Produktionsnetzwerke anwenden und kontinuierlich verbessern.
  3. Vorgehen zur Verbesserung der Netzwerkkonfiguration, Standortwahl und Transportwegen:  
    • Methoden zur Bewertung und Optimierung von Produktionsnetzwerken verstehen.
    • Standortwahlentscheidungen und Transportwege effektiv planen und verbessern.
  4. Vertiefende Kenntnisse und Einsatz von Simulationen in der globalen Produktion: 
    • Verstehen, wie Simulationen als Werkzeug zur Analyse und Optimierung globaler Produktionsprozesse eingesetzt werden können. 
    • Erfahrung in der Anwendung von Simulationstechniken für die Modellierung und Analyse von Produktionsabläufen sammeln.
  5. Vorgehen zur Verbesserung der Liefertreue: 
    • Strategien zur Verbesserung der Liefertreue entwickeln und implementieren. 
    • Prozesse optimieren, die die Lieferzuverlässigkeit beeinflussen können.
  6. Berücksichtigung von Unsicherheiten, Aspekten der Nachhaltigkeit und Multidimensionalität: 
    • Fähigkeiten entwickeln, um Unsicherheiten in globalen Produktionsumgebungen zu erkennen und zu bewältigen.
    • Nachhaltigkeitsaspekte und multidimensionale Herausforderungen bei Entscheidungen in der globalen Produktion berücksichtigen.
  7. Verknüpfung von Ergebnissen und Modellen: 
    • Modelle und Analyseergebnisse miteinander verknüpfen und so ganzheitliche Lösungen für komplexe Probleme in der globalen Produktion schaffen.
    • Die Fähigkeit zur iterativen Verbesserung von Modellen basierend auf realen Ergebnissen stärken. 
  8. Präsentationen vor dem Management: 
    • Komplexe Konzepte der globalen Produktion verständlich und überzeugend vor dem Management präsentieren.
    • Sicherheit in der Anwendung von visuellen Hilfsmitteln und effektiven Kommunikationstechniken vor Führungsebenen aufbauen.

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: ~ 30 Stunden
Selbststudium: ~ 90 Stunden