This page in EN

Veranstaltung

Product Lifecycle Management [WS212121350]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz/Online gemischt
Semester
WS 21/22
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Vorlesungsfolien.

V. Arnold et al: Product Lifecycle Management beherrschen, Springer-Verlag, Heidelberg, 2005.

J. Stark: Product Lifecycle Management, 21st Century Paradigm for Product Realisation, Springer-Verlag, London, 2006.

A. W. Scheer et al: Prozessorientiertes Product Lifecycle Management, Springer-Verlag, Berlin, 2006.

J. Schöttner: Produktdatenmanagement in der Fertigungsindustrie, Hanser-Verlag, München, 1999.

M.Eigner, R. Stelzer: Produktdaten Management-Systeme, Springer-Verlag, Berlin, 2001.

G. Hartmann: Product Lifecycle Management with SAP, Galileo press, 2007.

K. Obermann: CAD/CAM/PLM-Handbuch, 2004.

Veranstaltungstermine

  • 18.10.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 25.10.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 08.11.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 15.11.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 22.11.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 29.11.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 06.12.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 13.12.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 20.12.2021 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 10.01.2022 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 17.01.2022 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 24.01.2022 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 31.01.2022 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 07.02.2022 14:00 - 15:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)

Anmerkung

Die Lehrveranstaltung beinhaltet:

  • Grundlagen für das Produktdatenmanagement und den Datenaustausch
  • IT-Systemlösungen für Product Lifecylce Management (PLM)
  • Wirtschaftslichkeitsbetrachtung und Einführungsproblematik
  • Anschauungsszenario für PLM am Beispiel des Institutseigenen I4.0Lab

Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung können Studierende:

  • die Herausforderungen beim Datenmanagement und -austausch benennen und Lösungskonzepte hierfür beschreiben.
  • das Managementkonzept PLM und seine Ziele verdeutlichen und den wirtschaftlichen Nutzen herausstellen.
  • die Prozesse die zur Unterstützung des Produktlebenszyklus benötigt werden erläutern und die wichtigsten betrieblichen Softwaresysteme (PDM, ERP, ...) und deren Funktionen beschreiben.