This page in EN

Veranstaltung

Verkehrsmanagement und Telematik [SS226232802]

Typ
Vorlesung / Übung (VÜ)
Präsenz
Semester
SS 2022
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
12
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 21.04.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 28.04.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 05.05.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 12.05.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 19.05.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 02.06.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 23.06.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 30.06.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 07.07.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 14.07.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 21.07.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
  • 28.07.2022 09:45 - 11:15 - Room: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)

Anmerkung

Lernziele:

Kenntnis der technischen und ökonomischen Grundlagen und Methoden des modernen Verkehrsmanagements unter Nutzung telematischer und informatischer Methoden

Inhalt:

In der Vorlesung werden zunächst die technischen (Ortung, Datenübertragung) und ökonomischen Grundlagen (Angebot, Nachfrage und Bepreisung) vermittelt. Da beim Verkehrsmanagement die aktuelle Verkehrssituation eine zentrale Rolle spielt, werden Methoden zur Erfassung und Schätzung des Verkehrszustands sowie zur kurzfristigen Prognose seiner Entwicklung behandelt. Die Möglichkeiten des modernen Verkehrsmanagements werden anhand von Beispielen und Erfahrungsberichten dargestellt, die jeweils erforderlichen Daten und Voraussetzungen werden anhand von Fallbeispielen vermittelt. Die Vorlesung befasst sich sowohl mit dem MIV (z.B. Streckenbeeinflussungsanlagen, Fahrerassistenzsysteme, Navigation, Road Pricing) als auch dem ÖV (Betriebs- und Verkehrsleitsysteme, Fahrgastinformation, Buchung, Ticketing). Fragen des Mobilitätsmanagements werden behandelt, sofern sie auf technischen Grundlagen fußen (z.B. IT-gestützte Mitfahrbörsen, Buchung von Car-Sharing-Fahrzeugen).

Koordination: Grau, Josephine