This page in EN

Veranstaltung

Unternehmensführung und Strategisches Management [SS202577900]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
SS 2020
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15

Dozent/en

Einrichtung

  • Unternehmensführung

Bestandteil von

Literatur

  • Pidun, U.: Corporate Strategy: Theory and Practice. Springer-Gabler, Wiesbaden 2019.
  • Lindstädt, H.; Hauser, R.: Strategische Wirkungsbereiche des Unternehmens. Gabler, Wiesbaden 2004.
  • Grant, R.M.: Strategisches Management. Pearson Studium, 5., aktualisierte Aufl.,
    München 2006.

Die relevanten Auszüge und zusätzliche Quellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Veranstaltungstermine

  • 22.04.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 29.04.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 06.05.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 13.05.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 20.05.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 27.05.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 10.06.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 17.06.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 17.06.2020 13:00 - 13:45 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 24.06.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 01.07.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 08.07.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 15.07.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 15.07.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie
  • 22.07.2020 11:30 - 13:00 - Room: 30.46 Neuer Hörsaal Chemie

Anmerkung

Die Teilnehmer lernen zentrale Konzepte des strategischen Managements entlang des idealtypischen Strategieprozesses kennen: interne und externe strategische Analyse, Konzept und Quellen von Wettbewerbsvorteilen, ihre Bedeutung bei der Formulierung von Wettbewerbs- und von Unternehmensstrategien sowie Strategiebewertung und -implementierung. Dabei soll vor allem ein Überblick grundlegender Konzepte und Modelle des strategischen Managements gegeben, also besonders eine handlungsorientierte Integrationsleistung erbracht werden.

Inhalt in Stichworten:

  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Grundlagen des Strategischen Managements
  • Strategische Analyse
  • Wettbewerbsstrategie: Formulierung und Auswahl auf Geschäftsfeldebene
  • Strategien in Oligopolen und Netzwerken: Antizipation von Abhängigkeiten
  • Unternehmensstrategie: Formulierung und Auswahl auf Unternehmensebene
  • Strategieimplementierung

Lernziele:

Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • strategische Entscheidungen entlang des idealtypischen Strategieprozesses im praktischen Umfeld vorzubereiten ("strategische Analyse"),
  • strategische Optionen zu bewerten,
  • das Portfoliomanagement zu erklären (Parental Advantage und bester Eigner von Geschäftseinheiten),
  • Preis- und Kapazitätsentscheidungen in Oligopolen zu diskutieren und am Beispiel zu erläutern.

Empfehlungen:

Keine.

Arbeitsaufwand:

Gesamtaufwand bei 3,5 Leistungspunkten: ca. 105 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 75 Stunden

Nachweis:

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters.

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.