This page in EN

Veranstaltung

Fahrzeugkomfort und -akustik I [WS192113806]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
WS 19/20
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

1. Michael Möser, Technische Akustik, Springer, Berlin, 2005

2. Russel C. Hibbeler, Technische Mechanik 3, Dynamik, Pearson Studium, München, 2006

3. Manfred Mitschke, Dynamik der Kraftfahrzeuge, Band B: Schwingungen, Springer, Berlin, 1997


Das Skript wird zu jeder Vorlesung zur Verfügung gestellt

Veranstaltungstermine

  • 17.10.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 24.10.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 31.10.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 07.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 14.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 21.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 28.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 05.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 12.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 19.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 09.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 16.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 23.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 30.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
  • 06.02.2020 09:45 - 11:15 - Room: 10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal

Anmerkung

1. Wahrnehmung von Geräuschen und Schwingungen

2. Grundlagen Akustik und Schwingungen

3. Werkzeuge und Verfahren zur Messung, Berechnung, Simulation und Analyse von Schall und Schwingungen

4. Die Bedeutung von Reifen und Fahrwerk für den akustischen und mechanischen Fahrkomfort: Phänomene, Einflussparameter, Bauformen, Komponenten- und Systemoptimierung, Zielkonflikte, Entwicklungsmethodik

Eine Exkursion zu dem NVH-Bereich (Noise, Vibration & Harshness) eines Fahrzeugherstellers oder Zulieferers gibt einen Einblick in Ziele, Methoden und Vorgehensweisen der Fahrzeugentwicklung.

Lernziele:

Die Studierenden wissen, was Geräusche und Schwingungen sind, wie sie entstehen und wirken, welche Anforderungen seitens Fahrzeugnutzern und der Öffentlichkeit existieren, welche Komponenten des Fahrzeugs in welcher Weise an Geräusch- und Schwingungsphänomenen beteiligt sind und wie sie verbessert werden können. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Werkzeuge und Verfahren einzusetzen, um die Zusammenhänge analysieren und beurteilen zu können. Sie sind befähigt, das Fahrwerk hinsichtlich Fahrzeugkomfort und -akustik unter Berücksichtigung der Zielkonflikte zu entwickeln.