Seminarmodul: Anrechnung und Verbuchung
Im Rahmen des Seminarmoduls müssen zwei Seminare absolviert werden. Im Bachelor sind Seminare Teil des Vertiefungsprogramms und werden daher erst nach Abschluss des Kernprogramms belegt.
Erforderliche Leistungen
Für den erfolgreichen Abschluss eines Seminars sind i.d.R. folgende Leistungen zu erbringen:
- Aktive Teilnahme am Seminar,
- Anfertigung einer Seminararbeit zu einem Teilaspekt des Seminarthemas (Aufwand: mind. 80 std.) und
- Präsentationsleistung während einer der Seminartermine.
- Auf dem Leistungsschein muss immer eine Bewertung mit PO-konformer Note vorgenommen werden.
- Damit ein Seminar im Seminarmodul verbucht wird, müssen mindestens 3 LP/ECTS erworben werden. Ein Seminar wird maximal mit 3 LP verbucht.
Welche Seminare sind im Seminarmodul zulässig?
Wiwi-Seminare: Alle an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angebotenen Seminare, sowie alle Seminare des ZAR, können grundsätzlich als Seminare im Seminarmodul geltend gemacht werden. Allerdings kann es sein, dass manche Seminare nur für den Bachelor oder nur für den Master zulässig sind. Ein entsprechender Hinweis sollte bei der Seminarankündigung zu finden sein. Im Modulhandbuch des Studienganges beim Seminarmodul sind die zulässigen Seminare mit Prüfer und mit den thematischen Überbegriffen aufgeführt, unter denen die Seminarleistungen im Zeugnis dokumentiert werden.
ING-Seminare: Im Seminarmodul ist maximal ein Seminar aus einer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät zulässig (Näheres vgl.w.u.).
MATH-Seminar: Im Bachelorstudiengang kann zusätzlich zu einem Wiwi-Seminar ein Seminar aus der Fakultät für Mathematik belegt werden. Das Seminar wird speziell für Wirtschaftsingenieurwesen / TVWL ausgewiesen.
Übersicht über das Seminarangebot an der Fakultät
Die Seminare der Fakultät werden zentral über diese Seite im Netz angekündigt:
Aktuelles Seminarangebot http://www.wiwi.kit.edu/seminare.php
Anmeldung und Anrechnung
Seminarschein für Erfolgskontrollen im Seminarmodul
Die Anmeldung zu Seminaren und die Verbuchung von Seminarleistungen im Studienbüro erfolgt nicht über die Online-Anmeldung.
In der Regel werden die aktuellen Seminarthemen eines jeden Semesters bereits zum Ende des vorangehenden Semesters bekannt gegeben. Bei der Planung des Seminarmoduls sollte darauf geachtet werden, dass für manche Seminare eine Anmeldung bereits zum Ende des vorangehenden Semesters erforderlich ist.
Zur Verbuchung der Seminarleistung im Studienbüro steht ein einfaches Formular zur Verfügung. Darin ist der aktuelle Seminartitel (Vorlesungsverzeichnis) und das Thema der Seminararbeit einzutragen. Zusätzlich ist der Titel des entsprechenden Platzhalters aus dem Modulhandbuch einzutragen, dem das konkrete Seminar zuzuordnen ist (z.B. "Seminar in Finance").
Die Eintragung der Note erfolgt durch den Seminarleiter. Dieser muss das Formular zudem unterschreiben.
Seminarleistung an einer anderen Fakultät des KIT
Alternativ kann eines der Seminare im Seminarmodul auch an der Fakultät für Mathematik oder an einer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät absolviert werden. Auch diese Seminare müssen die Regelungen für Seminare des Seminarmoduls erfüllen.
Seminare an einer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät des KIT sind darüber hinaus grundsätzlich zu beantragen und durch den Prüfungsausschuss der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zu genehmigen. Das Formular dient dabei sowohl als Antrag, als auch zur Bescheinigung für die erbrachte Leistung.
Vorgehen: Zuerst die gekennzeichneten Felder online ausfüllen, danach den Ausdruck im Prüfungssekretariat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zur Genehmigung vorlegen. (Bearbeitungszeit 1 Woche. Abholung während der Öffnungszeiten.) Danach das Formular beim Seminarleiter zur Anmeldung bzw. Bewertung der Seminarleistung abgeben.
Für eine Genehmigung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Als Pflichtseminar im Seminarmodul werden nur Leistungen zugelassen, die ausdrücklich als „Seminar“ bescheinigt werden. Es müssen dabei die an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften geltenden Standards für Seminare erfüllt sein und über den Leistungsnachweis dokumentiert werden:
- Lehrveranstaltung über mindestens 2 SWS
- regelmäßiger Besuch der Seminartermine
- Anfertigung einer Seminararbeit zu einem Teilaspekt des Seminarthemas
- Vortrag über die Seminararbeit zu einem Seminartermin
- Die Seminar-Leistung muss mit einer PO-konformen Note bewertet werden
- Zeitaufwand gesamt: 90 std.; davon Präsenz: 30 std. (1 SWS à 15 std., 1 Unterrichtsstunde ist äquivalent zu 1er Zeitstunde); Seminararbeit/Präsentation: 60 std.
- Relevanter inhaltlicher Bezug zum gewählten Ingenieurmodul. Dieser ist gegeben, sofern das Seminar am gleichen Institut belegt wird, von dem auch das belegte ING-Modul angeboten wird. Andernfalls bedarf es einer Stellungnahme des ING-Modulkoordinators, der zu entnehmen ist, dass das Seminar inhaltlich zum ING-Modul passt.
Von dieser Genehmigungspflicht sind ausgenommen:
- Seminare des wbk
- Seminare des IFL
- ING-Seminar: „Wir machen ein Patent“ (Prof. Stork, ITIV)
Es gilt auch hier: Alle Seminarleistungen müssen benotet sein, wenn Sie für das Seminarmodul geltend gemacht werden.